Einige Dinge und Produkte zählen zur Grundausstattung jeder Küche. Natürlich gibt es neben Tellern, Besteck und Tassen deutlich mehr, was wir für das alltägliche Leben benötigen. Etwas, von dem jedoch kaum einer denkt, dass es wichtig werden könnte, ist die digitale Küchenwaage. Viele Menschen sind der Meinung, dass sie diesen Artikel nur benötigen, wenn sie backen. Aber das ist weitgefehlt. In vielen Rezepten zum Kochen werden unterschiedliche Angaben gemacht. Bei der Zugabe von Butter zum Beispiel ist diese in Gramm angegeben. Aber nicht nur Gramm, sondern auch Milliliter können damit genau abgewogen werden. Es ist also wichtig, sich eine digitale Küchenwaage zu kaufen, wenn es um das Thema Kochen geht.
Was sind die Vorteile zwischen einer analogen und einer digitalen Küchenwaage?
Viele Produkte werden in der heutigen Zeit digitalisiert. Das hängt zum einen mit dem Fortschritt der Technik und zum anderen mit der einfachen Handhabung zusammen. Analoge Geräte sind immer seltener zu finden. Natürlich hat es einen nostalgischen Charakter, wenn in deiner Küche eine alte und analoge Küchenwaage zu finden ist, jedoch haben die neuen digitalen Geräte deutliche Vorteile.
Bei der digitalen Waage lässt sich die abgewogene Menge viel besser ablesen. Häufig ist die Skala auf den analogen Produkten in 5 er Schritten unterteilt. Die Messanzeige bewegt sich ruckartig und man hat nur einen groben Wert. Viele der digitalen Waagen arbeiten mit zweier Schritten und können so deutlich präziser die Menge wiedergeben, die sich auf der Waage befindet. Das Ablesen ist auch kein Raten mehr, da die Zahlen sofort im übersichtlichen Display dargestellt werden. Außerdem sind diese Waagen deutlich platzsparender und lassen sich einfach im Schrank oder in der Schublade verstauen. Natürlich brauchen diese Geräte eine Batterie. In der Regel liegt die Lebensdauer der Batterie zwischen 2 und 4 Jahren je nach Benutzung. Das bedeutet, hier entstehen nur geringe Folgekosten. Diese kann man ruhigen Gewissens in Kauf nehmen, wenn man bedenkt, welche Vorteile hier durch die Digitalisierung entstehen.
Worauf sollte man bei dem Kauf einer digitalen Küchenwaage achten?
Die Auswahl in diesem Sortiment ist sehr breit aufgestellt. In jedem gut sortierten Supermarkt oder auch im Elektronikfachhandel sind viele Modelle zu finden, die unterschiedliche Funktionen und Preise aufweisen. Schaut man einmal im Internet, dann werden deutliche mehr Produkte vorgeschlagen. Das macht die Entscheidung natürlich nicht einfacher. Möchtest du zum Beispiel bei Amazon eine digitale Küchenwaage kaufen, dann kannst du den Filter nach unterschiedlichen Kriterien einstellen und bekommst die Suchergebnisse, die hierauf abgestimmt sind. Jedoch musst du vor dem Kauf erst mal wissen, worauf man bei einer solchen Waage überhaupt achten sollte.
Die Größe der Waage
Die meisten Modelle bieten ausreichend Platz für eine kleine Schüssel. Benötigt man die Waage jedoch häufiger und in unterschiedlichen Situationen, dann wird man bei dem Standardmodell schnell feststellen, dass große Behälter hier keinen Platz finden. Sie können zwar auf der Fläche abgestellt werden, verdecken jedoch das Display und machen ein Ablesen unmöglich. Vor dem Kauf sollte man sich also überlegen, wofür die Waage verwendet werden sollte. Modelle, die das Display abgeschrägt an der Frontseite haben, können hier von Vorteil sein. Werden nur kleine Mengen abgemessen, dann reicht auch die handelsübliche digitale Waage.
Das Display ist entscheidend
Beim Kauf solltest du ebenfalls einen gesteigerten Wert auf das Display legen. Ist es zu klein, dann lassen sich die Angaben nur schwer entziffern. Außerdem ist der Kontrast sehr wichtig. Je schwächer der Kontrast, desto schwerer wird das Ablesen sein. Die digitale Küchenwaage hat den Zweck, das Leben und Kochen ein wenig einfacher zu gestalten. Es macht also wenig Sinn, wenn der Nutzen der Waage nicht so ist, wie er sein sollte. Am besten ist es, wenn das LCD-Display zusätzlich beleuchtet wird. Viele dieser Produkte haben die Funktion, dass sich das Licht nach einer gewissen Ruhephase automatisch ausschaltet.
Das Zubehör der digitalen Küchenwaage
Einfache Modelle, die zum Beispiel auch immer mal wieder im Discounter zu finden sind, haben kein Zubehör. Hier bekommst du nur eine einfache Waage, die sich für die Arbeiten in der Küche eignet. Setzt du dich jedoch genauer mit dem Thema auseinander, dann finden sich Waagen, die ein umfangreiches Zubehör haben. Zum Beispiel gibt es Modelle, die eine Wiegeschüssel mitbringen. Diese entspricht dem Design der Waage und passt sich der Ablagefläche perfekt an. Nachdem wiegen kann in diesen Schüsseln direkt weitergearbeitet werden. Eine andere zusätzliche Funktion ist der Timer. Natürlich braucht man den beim eigentlichen Wiegevorgang nicht, jedoch ist ein Kurzzeitmesser beim Kochen und Backen sehr nützlich. Auf diese Weise muss kein separater Timer gekauft werden.
Eine Uhrzeitanzeige, den Wechsel zwischen unterschiedlichen Maßeinheiten und die Tara-Funktion sind ebenfalls wichtig, wenn die Waage häufig verwendet wird. Die Uhrzeit ist so jederzeit präsent. Die Maßeinheiten sind wichtig, da bei den meisten Rezepten zwischen Gramm und Milliliter unterschieden wird. Viele Modelle bieten zusätzlichen Einheiten an. Die Taste für die Tara Funktion ist sehr hilfreich, wenn mehrere Zutaten abgewogen werden sollen. Hier braucht man nicht immer wieder eine neue Schüssel, sondern kann die digitale Küchenwaage einfach wieder auf null stellen und die neue Zutat wie gewohnt abwiegen.
Wie hoch ist die Traglast der Küchenwaagen?
Die meisten Produkte haben eine maximale Traglast von 5 kg. Das ist für den Gebrauch in privaten Küchen zum Kochen und Backen auch vollkommen ausreichend. Es gibt kaum eine Situation, wo die maximale Belastung erreicht wird. Möchte man jedoch mehr Gewicht ablegen können, dann gibt es auch Modelle, die eine maximale Belastung von 15 kg haben. Beim Kauf wird diese Angabe direkt vom Hersteller auf die Verpackung gedruckt. Außerdem findet man die Angaben in den jeweiligen Produktbeschreibungen.
Wie teuer ist es, wenn ich eine digitale Küchenwaage kaufen möchte?
Eine digitale Küchenwaage gehört zu den Geräten, die nicht teuer in der Anschaffung sind. Die meisten Modelle liegen zwischen 10 und 20 Euro. Grundsätzlich gilt auch hier: Je besser die Ausstattung und je hochwertiger die Waage, desto teurer wird sie. Dabei ist es nicht gewährleistet, dass teure Waagen unbedingt besser und präziser wiegen können. Diese Messangabe hat nur wenig mit dem Preis zu tun. Günstige Modelle können genauso gute wiegen wie teure Varianten.