Haarschere kaufen – Praktische Informationen für deine Auswahl

Eine ordentliche Frisur frisch vom Friseursalon sieht immer gepflegt und gut aus. Doch leider hält der Effekt nicht immer bis zum nächsten Termin wie gewünscht an. Schnell werden vormals klare Kanten weich und die unterschiedliche Geschwindigkeit, in der die einzelnen Haare wachsen, macht den Schnitt ungenau und lässt Konturen verblassen. Ganz zu schweigen von Koteletten und wild sprießenden Einzelhaaren im Nacken. Was kannst du also tun, um möglichst lang eine ordentliche Frisur zu erhalten?

Du kannst häufiger zum Friseursalon gehen, was die einfachste Lösung ist und das Friseurteam deiner Wahl gewiss freut. Oder du machst dich daran, deine Frisur selbst bis zum nächsten Termin frisch zu halten. Dabei musst du keine heftige Scheu vor der Schere haben oder herausragende Fähigkeiten entwickeln. Denn um die Ohren freizuschneiden, störrische Strähnen auszugleichen und einfache Konturen zu erhalten, musst du kein Profi sein. Dafür wirkt das Ergebnis länger sauber und gepflegt.

Doch mit einer normalen Küchen- oder Bastelschere solltest du keinesfalls dein Schopfhaar schneiden. Deren massive Klingen besitzen nur einen groben Schliff und machen präzise Haarschnitte unmöglich. Nicht zu verschweigen, dass sie außerdem Spliss begünstigen. Auch Nagelscheren oder gar Kinderbastelscheren sind ungeeignet, weil die Haare von den Klingen einfach weggedrückt werden. Was du brauchst, ist also eine vernünftige Haarschere. Und was du beim Haarschere kaufen beachten solltest, erfährst du jetzt.

Haarschere kaufen – Was ist eine Haarschere?

Haarscheren werden auch als Friseurscheren bezeichnet und dabei handelt es sich um spezielle Schneidwerkzeuge zum Haareschneiden. Diese besitzen eine besondere Form, können in verschiedenen Größen gewählt werden und weisen einen sehr scharfen Schliff auf. Üblich ist es bei Haarscheren, dass diese einen sogenannten Fingerhaken besitzen. Bei hochwertigen Scheren kann dieser flexibel befestigt werden, was individuell eine leichtere Handhabung bedeutet.

Je nach Frisur und dem angestrebten Schnitt können statt der klassischen Friseurschere auch noch Scheren mit speziellen Eigenschaften genutzt werden. Für den privaten Gebrauch, um zum Beispiel die Ohren freizuschneiden, empfiehlt sich gerade für den Anfang schon eine einfache, solide Haarschere ohne komplizierte Funktionen. Wenn du schon geübt bist und dir deine Frisur komplett selbst machen möchtest, stehen weitere Modelle zur Auswahl.

Üblicherweise wirst du beim Haarschere kaufen die klassische Form in allen erdenklichen Größen und Farben finden. Dabei sind Schenkel und Scherenblätter gleich lang und besitzen dieselbe Form. Die Scherenaugen sind auch symmetrisch geformt und befindet sich meist mittig auf den Schenkeln. Meist besitzen diese Scheren einen festen Fingerhaken.

Bei häufiger Anwendung haben sich Haarscheren in ergonomisch optimierten Formen bewährt. Das erleichtert die Arbeit und wirkt vorzeitiger Ermüdung der Hand und des Armes vor. Diese Scheren besitzen zum Beispiel geknickte oder gebogene Schenkel. Das bewirkt, dass bei der Nutzung der Arm weniger hochgehalten und das Handgelenk nicht so stark angewinkelt werden muss.

Zudem ist ein Schenkel länger ausgebildet als der andere und das führt dazu, dass die Augen nicht auf derselben Höhe sind. Für die Handhabung vor allem über einen längeren Zeitraum bedeutet diese Form eine deutliche Entspannung und wirkt Schmerzen in der Hand entgegen. Während klassische Scheren auch mit der linken Hand funktionieren, sind ergonomisch geformte Scheren explizit ausgewiesen für Links- oder Rechtshänder.

Haarschere kaufen – Welche Unterschiede gibt es?

Neben der Form der Schere, die vor allem bei längerer Benutzung eine wichtige ergonomische Rolle spielt, ist insbesondere die Art der Schneideblätter ein Kaufkriterium. Damit lassen bereits kleine Modifizierungen erstaunliche Effekte im Schnitt erwarten. Außerdem kann die Art der Anwendung eine Rolle spielen dabei, wie eine Haarschere geformt und gestaltet wurde. Aktuell sind folgende Ausführungen üblich.

1. Effilierscheren klingen kompliziert und sehen auch noch so ganz anders aus als normale Haarscheren. Dabei ist das Prinzip grundlegend identisch, doch entscheidend sind bei diesen Modellen die Blätter. Sie sind nämlich gezahnt und zeigen sich mit abwechselnden Einkerbungen über beide Schneiden entlang. Deshalb werden beim Schnitt nur einzelne Haare ergriffen, sodass die Haare leicht ausgedünnt werden. Dieser Effekt ist hilfreich, wenn du deine Frisur toupieren oder wenn du einer kurzen Frisur mehr Volumen verschaffen möchtest.

2. Im Gegensatz dazu besitzt eine sogenannte Modellierschere nur ein Schneidblatt mit Zähnen, während das andere einen glatten Schliff aufweist. So werden mit einem Schnitt deutlich mehr Haare erfasst, aber eben nicht komplett alle auf einmal. Damit wirkt das Schnittbild noch sanfter als bei einer klassischen Haarschere und erscheint etwas fließender. Somit wird eine Modellierschere genutzt, um abschließend der Frisur einen weicheren und mehr natürlichen Effekt zu verleihen.

3. Eine Sliceschere sieht auf den ersten Blick eigentlich so aus wie eine normale Haarschere. Der Unterschied ist allerdings im Schliff zu finden. Diese Scheren besitzen einen sogenannten Hohlschliff, sodass der Querschnitt nicht gerade spitz zuläuft, sondern sich konkav nach innen wölbt. Das hat zur Folge, dass die Schneide länger scharf bleibt. Hinzu kommt meist eine besonders feine Politur und das macht eine Sliceschere deutlich schärfer als herkömmliche Frisierscheren. Allerdings kann es sein, dass du diese Schere im Vergleich etwas häufiger schärfen lassen musst.

4. Wenn du dir unsicher bist und trotzdem gute Ergebnisse sehen möchtest, empfiehlt sich eine Haarschere mit Mikroverzahnung. Diese Scheren sind ausgesprochen scharf und bleiben es auch lange. Doch die winzig kleine Zahnung bewirkt, dass die Haare nicht aus der Schneide rutschen können, sondern quasi festgehalten werden. Das bedeutet, du kannst präzise und zuverlässig schneiden genauso wie du dir das vorstellst. Diese Scheren kannst du mit einseitiger oder beidseitiger Zahnung auswählen.

Haarschere kaufen – Worauf solltest du bei der Auswahl achten?

Eine gute Haarschere kaufen zu wollen ist nicht schwierig und muss nicht teuer sein. Gerade im Internet via amazon.de und anderen Plattformen kannst du leicht herausfinden, welche Scheren besonders viele Käufer zufrieden gemacht haben. Orientiere dich darum an unabhängigen Testberichten und authentischen Kundenbewertungen. Hier kann es hilfreich sein, direkt auf Themen wie Haltbarkeit, Schärfe und Pflege zu achten.

Wenn du es gewohnt bist, dass deine Scheren bei Bedarf genutzt und ansonsten irgendwo vergessen werden, solltest du dich nach dem Haarschere kaufen etwas umgewöhnen. Um die Haltbarkeit und Schärfe deiner Schere zu erhalten, ist auch eine gewisse Pflege notwendig. Außerdem solltest du darauf achten, dass damit ausschließlich Haare geschnitten werden, also kein Papier oder anderes.

Nach der Benutzung kannst du die Schere kurz unter handwarmem Wasser abspülen. Trockne die Schere dann kurz ab und lass sie mit offenen Schneidblättern auf einer sauberen Unterlage trocknen. Hin und wieder ist es sinnvoll, der Schraube einen Tropfen Öl zu gönnen. So bleibt sie leichtgängig und wird zusätzlich gegen Staub und Schmutz geschützt.

Wenn die Schere trocken ist, lagerst du sie am besten mit geschlossenen Blättern separat in einem passenden Etui oder Behälter. Dabei ist es wichtig, dass andere Gegenstände aus Metall nicht mit den Klingen in Kontakt kommen. Vor allem scharfe oder spitze Gegenstände können die Blätter beschädigen.

Schließlich solltest du beizeiten daran denken, deine Haarschere schleifen zu lassen. Gerade bei hochwertigen und somit teuren Scheren machst du das nicht selbst. Geh auf Nummer Sicher und bring deine Schere zu einem Profi.

Haarschere kaufen – Zusammenfassung und Fazit

Dir die Haare selbst daheim schneiden zu wollen oder zumindest dafür zu sorgen, dass die Konturen ordentlich bleiben, ist gar keine abwegige Idee. Außerdem sind gute Haarscheren für den gelegentlichen privaten Einsatz gar nicht so teuer. Hier kannst du bei deiner Suche auch gleich schauen, ob dir ein Scherenset nicht vielleicht sogar besser gefallen könnte. Dann hast du nämlich auch direkt schon die passende Aufbewahrung

Bevor du direkt einen ganzen Schwung hochwertiger Haarscheren kaufen willst, fang einfach an und gönn dir eine gute, einfache Schere, die mindestens ein Blatt mit Mikroverzahnung besitzt. Diese Scheren haben sich gerade für Anfänger sehr bewährt und helfen dir dabei, schnell und zuverlässig eine Routine zu entwickeln.

Achte vor allem beim Haarschere kaufen im Internet darauf, deine neue Schere bei Empfang direkt zu kontrollieren. Sie sollte gut in der Hand liegen und sich einfach nutzen lassen. Zur Not kannst du die Feststellschraube noch individuell einstellen, damit die Schere leichter oder schwerer schließt. Kontrolliere deine Schere sehr gut und stelle sicher, dass die Oberfläche glatt und perfekt ist. Kerben, Kanten, Rillen, Grate und scharfe Kanten solltest du nicht finden dürfen.

Besonders Augenmerk gilt bei deiner Empfangskontrolle aber den Scherenblättern. Schau dir den Schliff genau an, denn er sollte makellos sein ohne Unterbrechungen und Rostflecken. Außerdem sollte deine Schere frisch aus der Verpackung einwandfrei sauber sein. Vor der ersten Nutzung ist eine kurze Reinigung allerdings trotzdem sinnvoll. Ein Grund zur Reklamation ist allerdings eine schadhafte Schere. Übrigens solltest du deine Schere austauschen, wenn sie einmal herunterfällt und dabei einen deutlich sichtbaren Schaden nimmt.